"Die Geschichte von Werder - Havel"
"Vergangenheit" - "Gegenwart" - "Zukunft"
2013 - IDEE
Die Weiterentwicklung der Bilder "Insel im Apfel" von 2004/5
und "Wache auf beim Obsteinkauf" von 2006-8.
- EIN Bild ? oder DREI Bilder ?
über die Geschichte von Werder (Havel),
Entstehung und deren Entwicklung
2014 - theoretische Vorbereitung
- Recherche:
Literatur, Museen und Internet
Gespräche:
im "Heimatverein Werder (Havel)",
und "Gilde der Stadtführer Werder (H.)"
sowie im "Verein 700 Jahre Werder (H.)"
2014 - Titel: "Die Geschichte von Werder - Havel"
- 3 Bilder: Vergangenheit, Gegenwart u. Zukunft
- Technik: Ölmalerei, - Gesamtgröße 1,90 x 8,00 m
- Vergangenheit 1,90 x 2,50 m ( 10.000 Jahre v. Chr. bis 17. Jahrhundert.)
- Gegenwart 1,90 x 3,00 m ( 17. Jahrhundert bis 2000)
- Zukunft 1,90 x 2,50 m (2000 - 10.000 Jahre n. Chr.)
Sponsoren:
Familie Brunhilde u. Horst Bader,
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Werder (Havel)
Berliner Volksbank Filiale Werder,
Steffen Lehmann Bau GmbH,
Havelauenentwicklungsgesellschaft mbH -Dr. Meißner,
Ortsanglerverein Werder (H.) e.V.,
Firma Strehl
HNO-Arztpraxis-Heike Weisbach
Eigentümer des Triptychon:
Stadt Werder (Havel)
Copyright:
Wilfried Mix (ALLE RECHTE VORBEHALTEN)
2015 Vorbereitung der Bildträger:


die Keilrahmen und die Leinwand sind da...
- Montage der Keilrahmen, Spannen und
Grundieren der Leinwände


2015/16 - Bleistiftgrafik und Arbeit am Ölgemälde "Vergangenheit"
im Atelier Fischerstraße und Atelier Baderstraße.
2016/17 Bleistiftgrafik und Arbeit am Ölgemälde "Gegenwart"

2017. Mai Arbeit am Ölgemälde "Zukunft"




2017. 22. Juli, 15.00 Uhr Vernissage
Ausstellungsturm der Bismarckhöhe Werder (H.)
Veranstalter: Freundeskreis Bismarckhöhe Werder (H.) e. V.
Laudatio: Kuratorin Frau Dr. Monika Alrt
Titel der Ausstellung: "Werder Original"
Bilder der Vernissage siehe Ordner: Ausstellungen
Ausstellung Bismarckhöhe 2017